Legal Aspects of Tattooing in Switzerland

Das Tätowieren ist für viele eine Form des persönlichen Ausdrucks und hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Bevor man sich jedoch tätowieren lässt, gibt es bestimmte rechtliche Aspekte, die man kennen sollte. Hier ist, was diejenigen wissen sollten, die in Betracht ziehen, sich in der Schweiz tätowieren zu lassen:

1. Altersbeschränkungen

In der Schweiz gibt es Altersbeschränkungen für das Tätowieren. Personen unter 18 Jahren dürfen sich ohne die Zustimmung der Eltern nicht tätowieren lassen. Diese Altersgrenze kann jedoch je nach Kanton variieren.

2. Hygienestandards

Tattoo-Studios in der Schweiz müssen bestimmte Hygienestandards einhalten. Diese Standards sollen die Sicherheit der Kunden gewährleisten und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten verhindern.

3. Informationspflicht

Tattoo-Studios sind verpflichtet, Kunden über die potenziellen Risiken des Tätowierens zu informieren. Diese Informationen sollten mögliche Nebenwirkungen, die Pflege nach dem Tätowieren und langfristige Auswirkungen abdecken.

4. Einverständniserklärungen

Viele Tattoo-Studios verlangen von den Kunden, vor dem Tätowieren eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen. Dieses Formular bestätigt, dass der Kunde die Risiken versteht und akzeptiert.

5. Verbotene Substanzen

Bestimmte Substanzen, die in Tattoo-Tinten verwendet werden, sind in der Schweiz verboten. Diese Substanzen sind aufgrund ihrer potenziellen Gesundheitsrisiken verboten.

6. Ausbildung und Lizenzierung

Tattoo-Künstler müssen eine spezifische Ausbildung absolvieren und eine Lizenz erwerben. Dies garantiert ihre Professionalität und ihr Wissen über Hygienestandards.

Fazit

Es gibt bestimmte rechtliche Aspekte, die man vor dem Tätowieren in der Schweiz kennen sollte. Diese Aspekte dienen der Sicherheit sowohl des Kunden als auch des Tattoo-Künstlers.

26.08.2023